Grundlage Auftragsannahme: Den Nachweis über das, "Berechtigte Interesse"
Berechtigt ist das wahrgenommene Interesse, wenn seine Schutzwürdigkeit von der Rechtsordnung anerkannt ist. Unerheblich ist, ob das Interesse öffentlicher oder privater, immaterieller oder vermögensrechtlicher Natur ist.
QUELLE:
→KLICK←
"Literari. Detektivgeschichte"
Charakteristische Elemente der klassischen Detektivgeschichte...
Der Detektiv bedient sich bei der Aufklärung des Falles der Indizien, Psychologie, Kombinatorik, Intuition und logischer Schlussfolgerung und steht als „Löser“ von erstaunlicher Intuition, messerscharfer Logik, untrüglicher Schlauheit und Gewandtheit im Mittelpunkt des Interesses.
Weitere charakteristische Elemente der klassischen Detektivgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sind neben falschen Spuren (red herrings) oder mehrdeutigen und versteckten Indizien auch unschuldige Verdächtige, eine mit der Auflösung des mysteriösen Verbrechens überforderte Polizei sowie ein Assistent des Detektivs, der als dessen Freund oder Vertrauter die Aufklärung des Falles schildert, ohne den Tathergang und den Ermittlungsprozess selbst in allen Einzelheiten zu durchschauen. Dieser auf dem Hintergrund der Sherlock-Holmes-Geschichten von Arthur Conan Doyle zumeist als „Watson-Figur“ bezeichnete Assistent agiert dabei als vermittelnde Instanz zwischen dem überaus scharfsinnigen, wohlinformierten Detektiv und dem im Dunkeln tappenden Leser.[3]
Die Detektivgeschichte bietet dadurch ein hohes Identifikationsangebot für den Zuschauer oder Leser. Dieser projiziert während des Lesens oder des Kinobesuchs seine Wünsche bezüglich der Wiederherstellung der normalen Ordnung und Sicherheit auf den Detektiv, da diese Ordnung zu Beginn des Krimis durch das Verbrechen ins Wanken geraten ist. Wenn der Fall gelöst ist, wiegt sich der Leser oder Zuschauer in Sicherheit und ist beruhigt; so kann er die Auflösung des Falls sogar als Bestätigung seiner eigenen Person erfahren, da er am Ende die Lösungsschritte aus Sicht des Detektivs im Einzelnen nachvollziehen kann, auch wenn er sie zuvor in dieser Form nicht vorwegnehmen konnte.
Darüber hinaus fungiert der Detektiv als Repräsentant der jeweiligen gesellschaftlichen Wertevorstellung. Durch das methodische Vorgehen und die durch und durch geplanten Handlungen wähnt sich der Rezipient in der Annahme, mit Wissenschaft, Logik und Technik lasse sich die Natur und der Mensch bändigen. Das bekannteste Beispiel ist die bereits erwähnte Figur des Sherlock Holmes in den Geschichten Sir Arthur Conan Doyles.
QUELLE:
→KLICK←